Skip to main content

1.  Connect

Maschinendaten

Art der Sammlung

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Diagnosedaten, CAN-Daten und Standortdaten von Maschinen – Volumen und aktuelle Daten variieren je nach Maschinentyp/-serie.  

·        Connect-Portal: Diagnosedaten und CAN-Daten von Maschinen – Volumen und aktuelle Daten variieren je nach Maschinentyp/-serie. 

Geschätztes Volumen

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): CAN-Daten von Maschinen, die mit der Aufgabenausführung relevanter Sensoren zusammenhängen, werden lokal auf der Maschine gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe in einem Batch übermittelt – Volumen und aktuelle Daten variieren je nach Maschinentyp/-serie. Ein Datenpaket variiert von 100 kB bis < 1,5 MB, je nach Ausführungsdauer der Aufgabe und den an der Maschine verfügbaren aufgabenbezogenen Sensoren.  

·        Connect-Portal: Bei 100.000 verbundenen Maschinen waren es in den letzten 18 Monaten ca. 10 Terabyte.

Häufigkeit der Sammlung

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Pipeline: Der KAFKA-Motor empfängt alle 10 Sekunden Daten, und wir führen den Prozess in weniger als 5 Minuten aus. Es hängt auch von der Batch-Größe und der Art der Meldung für den Prozess ab. 

·        Connect-Portal: Jedes Mal, wenn die Maschine Daten sendet, d. h. im Durchschnitt alle 10 Sekunden. 

Benutzerzugriff auf die Daten

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Eine neue Funktion wurde zum Connect-Portal hinzugefügt. Im Abschnitt „Berichte“ in Connect werden zwei neue Berichtstypen hinzugefügt, sodass der Kunde einen Bericht für CANs und einen Bericht für Diagnosecodes extrahieren kann. 

·        Connect-Portal: Benutzer können eine Datenanfrage für die Daten der jeweiligen Maschine erstellen, indem sie sich im Connect-Portal anmelden. Der Link zu den angeforderten Daten wird im Portal verfügbar sein, sobald diese bereitstehen. 

Datenspeicherung

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Die Daten werden im Databricks-Data-Warehouse gespeichert, das auf S3 basiert.

·        Connect-Portal: Telemetrie- und Diagnosedaten werden in der Mongo-Atlas-Datenbank gespeichert. 

Aufbewahrungsfrist

·        Telemetrie-Daten-Hub (TDH): 5 Jahre – Wir haben Zugriff auf Daten aus 5 Jahren, aber gemäß unseren Plänen werden wir ab September 2025 Daten bereitstellen.

·        Connect-Portal: Connect speichert die Daten der letzten 18 Monate für jede Maschine. Daten, die älter sind, werden automatisch gelöscht. 

Generierung von Servicedaten

Art der Servicedaten, die generiert werden können

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Telemetriedaten können für folgende Dienste verwendet werden: CO2-Emissionen, Maschinenleistung, Probleme bei Maschinen, Maschinenmuster und Nutzungsstrategien usw. 

·        Connect-Portal: Tägliche Statistiken und Langzeitberichte zur Maschinenleistung, aktive Alarme, bevorstehende Wartungstermine, proaktive Alarme, Signaldaten-Diagnosewerkzeug und Geofence-Alarme. 

Geschätztes Datenvolumen, das die Lösung generieren soll

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Das geschätzte Servicevolumen entspricht der Anzahl der Fehlercodes multipliziert mit allen Telemetriesensorspalten (670) sowie allen virtuellen Sensoren, die erstellt werden können.

·        Connect-Portal: Etwa 100 Megabyte pro Maschine. 

Servicedaten

Benutzerzugriff auf die Daten

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Vorerst ist die Funktion nur für Rohdaten ausgelegt. 

·        Connect-Portal: Der Benutzer kann sich im Connect-Portal anmelden, um auf alle Servicedaten zuzugreifen. 

Aufbewahrung

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): n. a.  

·        Connect-Portal: Mongo-Atlas-Datenbank. 

Aufbewahrungsfrist

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): n. a. 

·        Connect-Portal: Die letzten 18 Monate außer Langzeitberichten und Geofence-Benachrichtigungen, die unbegrenzt gespeichert werden oder bis der Benutzer die Daten selbst löscht. 

Erwartete Verwendung (und Zweck der Verwendung)

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): n. a.  

·        Connect-Portal: Maschinenstandort, Signaldaten, Diagnosewerkzeug, proaktive Alarme und bevorstehende Wartungstermine werden von den Servicestandorten genutzt, um dem Besitzer rechtzeitig Wartungsarbeiten anzubieten und Ausfallzeiten der Maschine zu minimieren. 

Datennutzung durch Dritte

Erwartete Datennutzung durch Dritte

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): Beim Connect-Portal werden wir den Zugriff durch Dritte für die vorübergehende Lösung nicht in Betracht ziehen. 

·        Connect-Portal: Besitzer können bei Bedarf die Weiterleitung von Telemetriedaten für einige ausgewählte Datenanbieter in Skandinavien aktivieren. Diese Weiterleitungsfunktion ist standardmäßig deaktiviert. 

Verhinderung der Weitergabe an Dritte durch den Benutzer

·        Telemetrie-Datenhub (TDH): –

·        Connect-Portal: Wenn der Benutzer die Datenweitergabe an externe Dienste im Connect-Portal aktiviert hat, kann er sie jederzeit deaktivieren. Nutzer können Feedback zu ihren Problemen über das Feedback-Tool im Portal senden. Diese Fälle werden automatisch im CRM erstellt und vom Digital Support Team bearbeitet.  

 

2.  TASK Doc

Das TASK Doc wird von dem Drittanbieter Device Insight gehostet.

Maschinendaten        

Art der Sammlung

CAN-Daten von Maschinen, die mit der Aufgabenausführung relevanter Sensoren zusammenhängen, werden lokal auf der Maschine gespeichert und nach Abschluss der Aufgabe in einem Batch übermittelt – Volumen und aktuelle Daten variieren je nach Maschinentyp/-serie. 

Geschätztes Volumen

Ein Datenpaket variiert von 100 kB bis < 1,5 MB, je nach Ausführungsdauer der Aufgabe und den an der Maschine verfügbaren aufgabenbezogenen Sensoren. 

Häufigkeit der Sammlung

Vom Benutzer initiiert, nach Abschluss der Aufgabe.

Benutzerzugriff auf die Daten

Ein Datenpaket variiert von 100 kB bis < 1,5 MB, je nach Ausführungsdauer der Aufgabe und den an der Maschine verfügbaren aufgabenbezogenen Sensoren. 

Datenspeicherung

Die Datenpakete werden bei Device Insight in der jeweiligen AWS-Umgebung gespeichert. 

Die entpackten Daten werden in AGCOs AWS-Cloudspeicher bei FendtONE gespeichert.

Aufbewahrungsfrist

·        Hier Namen einsetzen für Device Insight-/TaskDoc-Server 

·        5 Jahre für entpackte FendtONE-Daten 

Generierung von Servicedaten

Art der Servicedaten, die generiert werden können

Landwirtschaftliche Aufgabendaten, die zeitgebundene Aufzeichnungen von Maschinensensordaten enthalten, welche an geografische Standorte (z. B. Felder) gebunden sind und zur Durchführung von Behördenberichten, Kundenberichten und Leistungsanalysen verwendet werden.  

Geschätztes Datenvolumen, das die Lösung generieren soll

Das Volumen variiert je nach Maschinenkonfiguration und der unterschiedlichen Anzahl von Sensoren. Darüber hinaus hängt es vom Gerät und den Sensoren dieses Geräts ab. Außerdem hängt das Volumen pro übertragenem Datenpaket größtenteils von der Länge der Aufzeichnung ab (Größe des Feldes und Arbeitsbreite des ausbringenden Arbeitsgeräts). 

Servicedaten

Benutzerzugriff auf die Daten

Benutzer können ein kostenloses Konto in FendtONE einrichten und ihren Maschinenbesitz bestätigen, damit ihre Servicedaten in unserer Lösung angezeigt/abgerufen werden. 

Aufbewahrung

Die Servicedaten werden in AGCOs AWS-Cloudspeicher bei FendtONE gespeichert.

Aufbewahrungsfrist

5 Jahre. 

Erwartete Verwendung (und Zweck der Verwendung)

Interne Berichterstattung (anonymisiert) über bewirtschaftete Flächen und intensiv bewirtschaftete Flächen. 

Datennutzung durch Dritte

Erwartete Datennutzung durch Dritte

Durch das Einrichten von Datenweiterleitungsszenarien kann der Kunde entscheiden, ob er Daten mit Drittanbieteranwendungen teilt, für die er sich angemeldet hat. AGCO gibt darüber hinaus keine Daten an seine externen Anbieter weiter. 

Verhinderung der Weitergabe an Dritte durch den Benutzer

Senden Sie eine E-Mail an software.support@ptxag.com und erstellen Sie ein Ticket in FendtONE oder rufen Sie die in FendtONE aufgeführte länderspezifische Telefonnummer an. 

 

3.  PTx-Display-Datensammlung (GFX-Display)

Maschinendaten        

Art der Sammlung

ISO 11783 CAN-Daten und Standortdaten von Maschinen – Volumen und aktuelle Daten variieren je nach Maschinentyp/-serie.

Geschätztes Volumen

Der durchschnittliche Datenverbrauch beträgt 3 MB/Stunde.

Häufigkeit der Sammlung

CAN-Daten von Maschinen im Zusammenhang mit der Ausführung der Aufgabe werden gestreamt. Die Abtastrate ist eine Mischung aus periodisch und ereignisbasiert. Durchschnittlich alle 60 Sek.

Benutzerzugriff auf die Daten

Die Daten werden über das Cloud-Portal zur Verfügung gestellt. 

Datenspeicherung

Cloud-Speicher.

Aufbewahrungsfrist

Nicht zutreffend (Portal)

Generierung von Servicedaten

Art der Servicedaten, die generiert werden können

Telemetriedaten können für folgende Dienste verwendet werden: CO2-Emissionen, Maschinenleistung, Probleme bei Maschinen, Maschinenmuster und Nutzungsstrategien usw. 

Geschätztes Datenvolumen, das die Lösung generieren soll

Zweistellige Zahl an Kilobytes pro Tag und Maschine 

Servicedaten

Benutzerzugriff auf die Daten

Die Daten werden über das Cloud-Portal zur Verfügung gestellt. 

Aufbewahrung

Cloud-Speicher

Aufbewahrungsfrist

Nicht zutreffend (Portal)

Erwartete Verwendung (und Zweck der Verwendung)

Nicht zutreffend

Datennutzung durch Dritte

Erwartete Datennutzung durch Dritte

Nein

Verhinderung der Weitergabe an Dritte durch den Benutzer

keine Angabe

 

4.  PTx-Display-Datensammlung (Connected Farm)

Maschinendaten        

Art der Sammlung

Diagnosedaten und CAN-Daten von Maschinen – Volumen und aktuelle Daten variieren je nach Maschinentyp/-serie.

Geschätztes Volumen

keine Angabe

Häufigkeit der Sammlung

keine Angabe

Benutzerzugriff auf die Daten

Das Cloud-Portal www.trimbleag.com stellt Maschinen-/Gerätenutzungsdaten für abonnierte Kunden über eine grafische Weboberfläche zur Verfügung.

Datenspeicherung

Die Daten werden in der sicheren, von AWS gehosteten Umgebung von PTx in MongoDB gespeichert.

Aufbewahrungsfrist

keine Angabe

Generierung von Servicedaten

Art der Servicedaten, die generiert werden können

keine Angabe

Geschätztes Datenvolumen, das die Lösung generieren soll

keine Angabe

Servicedaten

Benutzerzugriff auf die Daten

Geräteanalysedaten werden anonymisiert und nicht an Endkunden weitergegeben.

Aufbewahrung

Der Analysedienst Google Firebase sichert die anonymisierten Nutzungsdaten der verbundenen Geräte.

Aufbewahrungsfrist

Die Datenaufbewahrungsrichtlinie für Analyse-/Servicedaten beträgt 90 Tage.

Erwartete Verwendung (und Zweck der Verwendung)

 

Datennutzung durch Dritte

Erwartete Datennutzung durch Dritte

Nein

Verhinderung der Weitergabe an Dritte durch den Benutzer

keine Angabe